Klimaschutz
Nahwärmenetz Schönwald

Der weitere Ausbau des Wärmenetzes soll in erster über das Wohngebiet „Aufm Bühl“ Richtung Recyclingzentrum, Fa. KBS Stanztechnik stattfinden. In der Nähe des Recyclingzentrums wird die neue Heizzentrale errichtet werden. Zukünftig wird die Wärme für Schönwald über eine großflächige Solarthermieanlage sowie einer Verfeuerung von Hackschnitzel aus heimischen Wäldern umweltfreundlich erzeugt. Langfristig soll dann ganz Schönwald mit Nahwärme erschlossen werden. Durch den Betrieb der Nahwärme Schönwald können insgesamt ca. 200 t CO₂ vermieden werden.
Solarbeheiztes Naturfreibad

2017 war es endlich soweit und der Förderbescheid der LEADER-Geschäftsstelle für den Freibadumbau in ein Naturfreibad erreichte uns. Nach zweijähriger Bauphase konnte die Sommer-Saison 2019 mit der Eröffnung des neuen Naturfreibads beginnen. Das Projekt wurde im Schwerpunkt LEADER des “Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020” (MEPL III) gemäß VO (EG) Nr. 1305/2013 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den “Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)” mitfinanziert.
Das Schönwälder Naturfreibad ist ein ökologisches System, dessen Wasser auf biologische Art und Weise reinigt – ohne Chlor und Chemie. Hier übernehmen die Pflanzen eine wichtige Funktion für die Wasserreinigung.
Zudem wird das Wasser von der Sonne erwärmt. Es handelt sich nämlich um ein solarbeheiztes Naturfreibad. Naturbelassen – der Umwelt zuliebe.
Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 – 2020 (MEPL III)

E-Tankstellen
Elektromobiles Fahren wird zunehmend relevant und bedarf einem Netz an Stromtankstellen bzw. Ladesäulen. In unserer Region ist die EGT Gruppe sehr aktiv und stellt auch in Schönwald eine E-Tankstelle zur Verfügung.
EGT-Ladestationen
Alle derzeit verfügbaren E-Tankstellen in der Region finden Sie hier: